Mörtel

Mörtel
Speis

* * *

Mör|tel ['mœrtl̩], der; -s:
Masse, mit der Ziegel, Steine o. Ä. zu einer festen Mauer verbunden werden können:
Mörtel anrühren, mischen.
Syn.: Beton, Zement.

* * *

Mọ̈r|tel 〈m. 5breiiges Bindemittel für Bausteine, das in festen Zustand übergeht; Sy 〈süddt.〉 Mauerspeis, Mauerspeise [<mhd. morter, mortel <mlat. mortariumMörtelpfanne; Mörtel“]

* * *

Mọ̈r|tel [mhd. mortel (lat. mortarium) = Mörtel, Mörser (zur M.-Herst.)], der; -s, -: Sammelbez. für meist mit Sand u. Wasser angemachte Baustoffbindemittel, insbes. aus Zement (Zementmörtel), Gips (Gipsmörtel) oder gelöschtem Kalk (Kalkmörtel).

* * *

Mọ̈r|tel , der; -s, (Sorten:) - [mhd. mortel, morter < lat. mortarium = (Gefäß für die Zubereitung von) Mörtel, eigtl. = Mörser (1)]:
breiartiges, innerhalb kürzerer Zeit erhärtendes Gemisch aus Wasser, Sand u. Zement, Kalk, Gips o. Ä., das als Bindemittel bei Bausteinen od. zum Verputzen von Wänden u. Decken dient:
der alte M. bröckelt von der Wand;
M. mischen.

* * *

Mörtel
 
[von lateinisch mortarium »Mörser«, »Gefäß für die Mörtelherstellung«, »Mörtel«], ein Gemisch aus Bindemittel, Sand oder anderen feinkörnigen mineralischen Stoffen und Wasser, gegebenenfalls auch mit besonderen Zusatzmitteln (z. B. Luftporenbildner, Erstarrungsbeschleuniger oder -verzögerer, Haftungsmittel) und Zusatzstoffen (z. B. Trass, Gesteinsmehle, Flugaschen, Farbpigmente), zum Verbinden von Mauersteinen und Ziegeln (Mauermörtel, Speis), zum Füllen von Fugen (Fugenmörtel) und zum Verputzen von Mauerwerk (Putzmörtel); auch zur Herstellung von Estrich (Estrichmörtel), von Füllungen (Einpressmörtel) und von Belägen und Verkleidungen (Verlegemörtel) sowie zu Verstärkungen und Ausbesserungen (Ausbesserungsmörtel, Spritzmörtel) und zur Anwendung im Feuerungsbau (feuerfeste Mörtel). Zur Erzielung besonderer Eigenschaften können Mörtel mit Zuschlägen (Kunststoff-, Stahl- oder Textilfasern, Korund, Sägespäne, Kork u. a.) gemischt werden.
 
Mörtel werden häufig nach dem verwendeten Bindemittel benannt, z. B. Zementmörtel, Kalkmörtel, Gipsmörtel, Anhydritmörtel, Magnesiamörtel, Kunstharzmörtel; je nachdem, ob es sich um ein hydraulisches oder ein Luftbindemittel handelt, wird zwischen hydraulischem Mörtel und Luftmörtel unterschieden. Mörtel, der sich in einem verarbeitbaren Zustand befindet, heißt Frischmörtel, bereits erhärteter Mörtel Festmörtel. Während Baustellenmörtel direkt an Ort und Stelle gemischt und verarbeitet werden, werden werkmäßig hergestellte Fertigmörtel (Werkmörtel), also Mörtel, die ohne Veränderung zu verarbeiten sind, als Werk-Vormörtel oder als Werk-Trockenmörtel (unter Zugabe von Bindemittel oder Wasser zu verarbeiten) oder auch zum sofortigen Einsatz als Werk-Frischmörtel geliefert.
 
Geschichtliches:
 
Tonhaltiger Lehmmörtel ist verwendet worden, seit die Menschen feste Wohnbauten errichteten, bis Ende des 18. Jahrhunderts auch noch beim städtischen Wohnungsbau. Gipsmörtel wurde bereits von den Ägyptern des Alten Reichs bei Pyramiden- und Tempelbauten als Mauer- und Putzmörtel benutzt, ebenso von den Assyrern beim Bau ihrer Grabgewölbe. Die Griechen verwendeten Kalkmörtel z. B. bei den Langen Mauern von Athen, die Römer bei Hoch- und Tiefbauten. Etwa zur Zeit Karls des Großen begann seine allmähliche Verbreitung, seit dem frühen Mittelalter wurde auch Gipsmörtel benutzt. Die weitere Entwicklung ist mit der Zementfabrikation eng verknüpft.
 

* * *

Mọ̈r|tel, der; -s, (Sorten:) - [mhd. mortel, morter < lat. mortarium = (Gefäß für die Zubereitung von) Mörtel, eigtl. = ↑Mörser (1)]: breiartiges, innerhalb kürzerer Zeit erhärtendes Gemisch aus Wasser, Sand u. Zement, Kalk, Gips o. Ä., das als Bindemittel bei Bausteinen od. zum Verputzen von Wänden u. Decken dient: der alte M. bröckelt von der Wand; M. anrühren, mischen; eine Mauer mit M. verputzen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mortel — mortel, elle [ mɔrtɛl ] adj. et n. • 1080; lat. mortalis 1 ♦ Sujet à la mort. Tous les hommes sont mortels. « Il importe de savoir si l âme est mortelle ou immortelle » (Pascal). « Son âme avait presque abandonné son enveloppe mortelle »… …   Encyclopédie Universelle

  • mortel — mortel, elle (mor tèl, tè l ; d après Palsgrave, p. 60, au XVIe siècle, mortel se prononçait morté devant une consonne) adj. 1°   Sujet à la mort. Tous les hommes sont mortels. •   La mort ne l a point changé, si ce n est qu une immortelle beauté …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Mörtel — sind Verbindungsmittel des Steinbaues, die vermöge ihrer Eigenschaft, aus einem halbflüssigen oder breiartig plastischen Zustande durch Austrocknen, Erstarren oder Erhärten in einen festen überzugehen, eine dauernde Ausfüllung von Hohlräumen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • mortel — Mortel, [mort]elle. adj. Qui est sujet à la mort. Tous les hommes sont mortels. le corps est mortel. cette vie mortelle est pleine de miseres. Epicure a cru l ame mortelle. On dit poëtiquement, qu Un homme a quitté sa depouille mortelle, pour… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Mörtel — Sm erw. fach. (11. Jh.), mhd. mortel, morter, mndl. mo(o)rter, mortel(e) Entlehnung. Entlehnt aus l. mortārium n., dem gleichen Wort, das auch Mörser geliefert hat, hier in der Bedeutung was zerstoßen wird, Kalk . Die Lautform mit t bleibt bei… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mörtel — Mörtel: Die Bezeichnung des aus Sand, Wasser und Kalk oder Zement hergestellten Bindemittels für Bausteine (mhd. morter, mortel) ist aus lat. mortarium »Mörtelpfanne; Mörtel« entlehnt, das mit seiner eigentlichen Bedeutung »Mörser (als Gefäß)«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Mörtel — Mörtel, eine aus Kalk, Gyps, Lehm, durch Vermischung mit Sand, Kies, Ziegelmehl, Eisenfeilspähnen etc. erzeugtes Bindungsmittel der Mauersteine, welches auch als Überzug od. Bewurf der Mauern dient. Man nennt den M. fett, wenn der Kalk in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mörtel — (Mauerspeise, Speise), aus gelöschtem Kalk und Sand bereitete breiartige Mischung, die zur Verbindung der Mauersteine und zum Abputz etc. dient. Man unterscheidet Luftmörtel (gemeinen Kalkmörtel) und Wassermörtel (hydraulischen M., s. Zement).… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mörtel — Mörtel, zum Verbinden von Bausteinen dienende Gemenge, die an der Luft (Luft M.) oder unter Wasser (Wasser M.) erhärten. Der gebräuchlichste Luft M. ist der Kalk M. aus gelöschtem Kalk, scharfkantigem Sand und Wasser. Über Wasser M. s. Zement …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mörtel — Mörtel, Gemenge aus Kalkbrei und Sand, als Cäment zum Mauern verwendet, vertrocknet an der Luft zu einer harten steinartigen Masse, u. wird dadurch zu dem geeignetsten Mittel, 2 Steine zu einem Ganzen zu verbinden, während der gelöschte Kalk ohne …   Herders Conversations-Lexikon

  • mortel — Mortel, adject. m. acut. Signifie ores celuy qui est subject à la mort, Mortalis, Morti obnoxius. Ores ce qui fait mourir, Mortifer, Lethalis …   Thresor de la langue françoyse

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”